22.07.2012

Kartei mit Kinderseiten im Netz

So, da die Klassen(räume) in unserer Schule in diesen Ferien nun ENDLICH auch an das weltweite Netz angeschlossen werden, habe ich aus gegebenem Anlass angefangen eine Kartei mit Internetseiten für meine Kids zu erstellen. Diese werde ich nach einer kurzen Einfürhung einfach zu unseren PCs stellen.


Die Kartei wird erweitert, um Seiten und/oder Kategorien, wenn mir neue gute Seiten über den Weg laufen. Wenn ihr Tipps habt, immer her damit.

21.07.2012

Klassenraum 2012/2013 - Teil 2

So. War heute mal wieder räumen. Und während ich jetzt hier im  Fitnessstudio strample, dürft ihr Bilder gucken.

 Alles für die kreativen Schreiberlinge

 Mathe-Freiarbeitsmaterial

Deutschmaterial zu Grammatik und Rechtschreibung

Alte Kissen raus, neue Kissen rein.
Wirkt gleich ganz anders.

Die Sprechblasen für den Englischunterricht
haben einen neuen Platz gefunden.

Die Spielekiste ebenfalls.

 Das Klassenschild

In diesen Umschlägen werden die Themen für den Klassenrat
gesammelt.

 Hier noch die seitliche Ablage.

Die Wand ist etwas leerer geworden.
19.07.2012

Klassenaum 2012/2013


Das ist die neue Lese-Ecke mit dem vorgestern erstandenen blauen Sitzkissen. Die schrecklichen braun-bunten Blümchen-Stuhlkissen habe ich vor Nachbars Sperrmüll gerettet. Jetzt muss ich sie nur noch neu beziehen - am besten  natürlich bevor die Schule wieder anfängt. Das Netz hängt erst einmal provisorisch und viel zu tief, da unser Hausmeister mir erst noch ein Loch in die Decke bohren muss.
Meine Fensterbank nutze ich mangels einer ausreichenden Anzahl an Regalen als Ablage für Freiarbeitsmaterialien. Die drei Fensterbänke gliedern sich in Deutsch - Freies Schreiben, Mathematik - Zahlen, Operationen, Logik, Geometrie und Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung.



Da meine neue Klasse mit Gruppentischen und Gruppenarbeitsformen in den ersten beiden Jahren noch keine Erfahrung gemacht hat, stelle ich die Tische erst einmal in U-Form auf, denn die sind sie gewöhnt. In der Mitte liegt unser Teppich für den Sitzkreis oder Stuhlkreis. Nach und nach werde ich Regeln für andere Arbeitsformen einführen und die Tische umstellen.


An der von der Tafel aus linken Wand hängen die Figuren aus dem Wortarten-Märchen nach Montessori.

Allerdings wirkt die Wand im Moment etwas überladen, so dass ich sicherlich noch etwas abhängen werde. Nur fehlte mir heute die rechte Lust dazu. Das nächste Mal!

Hier seht ihr noch einmal eine seitliche Ansicht der Lese-Ecke. Das Regal ist sowohl mit Fachbüchern (Kisten oben) als auch Bilder- und Kinderbüchern (Regal unten) bestückt. An der hinteren Wand befindet sich unserer Medien-Ecke mit zwei PCs und einem gebrauchten Drucker, den ich liebenswerter Weise von Eltern gespendet bekam.


 Der besagte Regalmangel macht erfinderisch und so werden ungenutzte Tische einfach zur Ablagefläche umfunktioniert:
Oben auf den Tischen befinden sich Ablagefächer für Hefte und Schnellhefter, Posteingang und Ausgang, zwei Moppe-Schubladenfächer mit Klebestiften, Scheren, Schmierzettel und Folienstiften. Am Tischrand kleben Dienste-Schilder und Kalender.







Unsere Kloregeln und Klo-Ampel hängen gleich neben der Tür.




Die Schreibhandwerker (Dieck Verlag) nutze ich, um mit den Kindern die Kriterien für gute Geschichten zu erarbeiten.

Jeder Handwerker steht stellvertretend für ein Kriterium, dass im Laufe der Klassen 3 und 4 behandelt wird.



Das bleibt übrig, wenn zwei Lehrer in einem Klassenraum zusammenziehen. Mein Kollege muss noch räumen!
Unser Reich! Auf der Fensterbank stehen meine Ikea-Fira-Kommoden, die es leider nicht mehr gibt. Darin befindet sich alles, was ich so im Alltag brauche.

An der Wand hinter dem Pult hängen das Smiley-Rennen, unsere Klassenregeln und ein Plakat mit unseren Ritualen/Signalen.





So sieht unser Klassenraum aus Schülersicht aus.
Im Laufe seines Lebens sind diesem Klassenschrank leider seiner Türen abhanden gekommen. Einen Schönheitspreis gewinnen beide Klassenschränke mit ihrer tafelgrünen Optik auch nicht.

Damit es wenigstens einigermaßen ordentlich im offenen Schrank aussieht, habe ich alles in Plastikboxen verpackt.





Not macht erfinderisch. Leider wird durch die aktuelle Ausstattung meines Klassenraums viel Fläche unnutzbar verschenkt. Wenn ich wünschen dürfte, hätte ich gerne ein hüfthohes, umlaufendes und geschlossenes Regalsystem, aber das wird wohl ein Wunschtraum bleiben.

Regeln für die Lese-Ecke

Gleich geht es auf zum Einrichten des Klassenraums. Ich treffe mich dazu mit meiner Referendarin und wir werden alles so herrichten, dass nach den Ferien meine neue dritte Klasse einziehen kann. Neue Klasse, neue Raumstruktur, neue Lese-Ecke. Dazu habe ich einen gebrauchten Sitzsack bei Ebay Kleinanzeigen erstanden und gerade eben noch schnell die passenden Regeln verfasst:




Okay, zurück zum Thema "Einrichten des Klassenraums": Ich hatte kurz vor den Ferien schon einmal ausprobiert, wie ich Tische und Regale stellen könnte und ein Ergebnis gefunden, mit dem sowohl ich, die neue Klassenlehrerin, als auch mein Stellvertreter (ehemaliger Klassenlehrer der Klasse) gut leben können.

Hoffentlich sind die fleißigen guten Seelen unserer Schule - die Putzfrauen - wie versprochen mit meinem Raum fertig! Ich gehe einfach mal davon aus, verabschiede mich an dieser Stelle, werde fleißigst räumen und euch heute Abend ein paar Fotos einstellen.
16.07.2012

Stoffverteilungsplan - (M)Ein Beispiel

Da ich darum gebeten wurde, veröffentliche ich an dieser Stelle mal meinen Stoffverteilungsplan. Dazu sind allerdings einige Anmerkungen nötig:

1.) Der Plan ist noch unfertig, da ich noch nicht alle Fächer durchgeplant habe und auch noch nicht alle Klassen-Fächer-Kombinationen kenne, die ich im kommenden Schuljahr unterrichten werde.  


2.) Alle Wochenenden sind blau markiert, alle beweglichen Ferientage (die ich bisher kenne) sind hellblau unterlegt und Ferien sind grün.  


3.) Ein Plan kann immer nur einen ungefähren Rahmen geben. Zwar habe ich an manchen Stellen Unterrichtsinhalte sehr genau verteilt, das soll aber nicht heißen, dass während des Schuljahres Inhalte zeitlich nicht noch divergieren könnten - z. B. auf Grund von weiteren und kurzfristigen Terminen, anderer Planungsschritte von Kollegen, etc. Trotzdem ist er für mich eine zeitliche Orientierungshilfe.

 Monatsübersicht

Diese Tabelle war/ist als Eigenproduktion gedacht und erhebt keine Ansprüche darauf richtig, vollständig oder für Außenstehende verständlich zu sein. Ich habe sie lediglich hier veröffentlicht, weil ich sehr nett darum gebeten wurde

Wer allerdings Tipps und  Ideen für Kunstthemen hat, die zu den entsprechenden Deutsch/SU-Themen passen, den würde ich bitten dazu etwas in den Kommentaren zu hinterlassen.
15.07.2012

Wochenende Lesepass

So, nachdem es ja einigermaßen still geworden ist, muss noch mal ein Update her. Bevor ich euch allerdings mein neuestes Werk zukommen lassen, hier mal ein Wochenrückblick über die erste Ferienwoche? Ähmm... Ferien?


Wochenende das Arbeistzimmer/Jugendzimmer/Abstellraum/Lehrermessi-Ecke nach 5 Jahren das erste Mal komplett ausgeräumt. Und jetzt bin ich mir sicher! Da muss irgendwo eine Falte im Raumzeitkontinuum sein. Es ist nicht anders möglich. Das Zimmer hat gerade einmal die Maße 3,20 m x 3,80 m und ich habe über drei Tage Zeug rausgetragen. Wie das da reingepasst hat, ist mir immer noch ein Rätsel. Jedenfalls bin ich fertig und werde nach meinem Urlaub alle Jugendmöbel rausschmeißen und ein vernünftiges Arbeitszimmer in meiner Wohnung einbauen. Yippiiie!

Bilder entstanden während des Aufräummarathons. Neben dem Stapel auf dem Küchentisch existieren noch ca. 17 Tüten mit Büchern, die ich auf dem Speicher lagere.


Montag in der Klasse geräumt. Tja, da wir ja in den Ferien immer Grundreinigung haben, sind wir Lehrer gezwungen, unsere schönen und liebevoll eingerichteten Klassenräume in Kisten und Kästen zu verräumen, so dass die Böden (und Fenster normalerweise auch, nur dieses Mal nicht) gereinigt und versiegelt werden können. Weil das bei meiner Materialfülle an einem Tag nicht zu schaffen war, bin ich montags natürlich noch einmal hin.


Steuererklärung von 2010 und 2011 gemacht. Nachdem ich mich lange genug erfolgreich gedrückt habe, kam ich nicht umher sie doch zu machen. Schließlich will ich ja auch etwas aus dem Steuerbeutel zurückbekommen. Beim Durcharbeiten meiner Rechnungen habe ich dann festgestellt, dass ich in zwei Jahren knapp über 1100 € in meine Klasse und meinen Beruf gesteckt habe - Bücher, eigenes Verbrauchsmaterial, Fachliteratur, etc. Und ich habe sicherlich nicht alle Rechnungen gefunden. Autsch!


Unterrichtsplanung extraordinaire. Da es bei uns leider keine Stoffverteilungspläne gibt, was ich gerne und oft lamentiere, habe ich mir in den letzten Tagen für das kommende Schuljahr selbst einen gestrickt. Meine Gründe: Als Junglehrer ist es oft ganz schön schwierig, da man sich häufig mit neuen Themen auseinandersetzen muss. Ich bin jetzt seit 3 1/2 Jahren im Schuldienst tätig, davon 3 Jahre mit einer eigenen Klassenleitung. Gerade in Fächern wie Kunst und Sachunterricht musste ich immer bei Stufenkollegen fragen: UND? Was kommt als nächstes Thema! Wenn man Glück hatte, bekam man zwei unterschiedliche Antworten, manchmal aber auch leider drei. Das möchte ich nicht mehr, habe mir das Deutschbuch genommen, mir die Themen angeschaut, sie verteilt und dann entsprechende Sachunterrichtsthemen und Kunstthemen dazu ausgesucht. Das alles habe ich für das Schuljahr 2012/2013 in eine Monatstabelle eingetragen. So kann ich in meine Tabelle schauen und Material und Einheiten gut im Voraus planen/gestalten.


Material für das nächste Schuljahr vorbereiten. Da ich meine "neuen" Kinder zum regelmäßigen Lesen anhalten möchte, habe ich einen Wochenende-Lesepass gestaltet. Statt reguläre Hausaufgaben aufzugeben, würde ich gerne jedes Wochenende Lesen aufgeben. Damit ich kontrollieren kann, ob dies geschehen ist, habe ich den Pass so gestaltet, dass die Eltern unterschreiben müssen. Natürlich ist das keine 100% Kontrolle, aber es vollkommen ohne den Anschein von Kontrolle durchzuziehen ist eine Einladung dafür es 'gar nicht' zu machen.




10.07.2012

Kostenloses Material zum Bestellen

Hier mal eine Liste von Bestellmaterialien, die es wirklich kostenlos gibt:

Bundesrat - Material zum Thema Bundesrat, Bundesländer und Förderalismus
Bundestag  - Vor allem Poster und die DVD scheinen interessant zu sein
BMU  - Material rund um Natur, Umwelt und Resourcen
BzgA - Auf- und Erklärungsmaterialien um alle gesundheitlichen Themen
Internauten - Material rund um das Thema Sicherheit im Internet
O.B. - Schulpaket mit Probepaketen für Mädchen
Billy Boy - Schulpaket mit Proben, DVD und mehr (auch bei Ritex, Durex, ...)
Petakids  - Material zum Thema Tierschutz
Lamy  - Unterrichtsmaterial zum Bestellen (teilweise kostenlos)
Mediasmart  - Aufklärungsmaterial mit DVD zum Thema Werbung
Grundwissen Fernsehen - Materialpaket mit DVD
Bauer Hubert  - Comics erklären Sachthemen wie Biodiesel, Heizen mit Holz, ...

Ich weiß, dass ich irgendwo noch mehr Adressen gespeichert habe, aber ich kann sie momentan nicht finden. Wenn ihr noch Adressen zum kostenlosen Bestellen von Unterrichts- und Verbrauchsmaterialien habt, dürft ihr sie gerne in den Kommentaren posten.

03.07.2012

Kurznotiz: Schreibschriftübungspaket

Ich habe das unten stehende Schreibschriftpaket um viele weitere Seiten ergänzt. Zum einen ist ein ganzer Schwung Übungswörter und ein Übungstext dazugekommen. Darüber hinaus habe ich jetzt alle Dateien auch in einer PDF Version eingefügt, so dass es beim Ausdrucken der Dateien eigentlich nicht zu Problemen kommen dürfte. Bitte beachten: Die Schriftart ließ nicht zu, die vorderen Anführungszeichen unten zu setzen. Dies müsst ihr selbst im Text mit einem Korrekturstift ändern.

Zur Zweckfrage: Bei meiner letzten und bis dato ersten dritten Klasse (jetzt groß und bald weg!) machte ich die Erfahrung, dass sie Probleme beim Übergang der Lineaturen hatten. Für uns Erwachsene Selbstverständliches ist für die Kinder noch lange nicht klar. Wo kommt bei der neuen Lineatur welcher Bogen und welche Schleife hin? Dass das zum Problem werden könnte, war mir nicht in den Sinn gekommen. Leider habe ich das erst zu spät gemerkt und so haben sich bei vielen Kindern falsche oder unsaubere Buchstabenformen eingeschlichen/eingeschliffen, die ich auch mit viel Mühe und Arbeit nicht mehr aus ihnen hinausbekommen habe. Dieses Mal möchte ich den Übergang der Lineaturen gleich zum Beginn der dritten Klasse besprechen und einüben.
02.07.2012

Schreibschrift zum Nachspuren

Unter dem Beispielbild findet ihr einen Link zum Download einer Rar-Datei. In der Datei befinden sich drei Ordner mit jeweils vier Wortdateien. Jede Datei enthält zwei Seiten zum Nachspuren der Buchstabenformen in VA und LA und in Groß- und Kleinschreibung. Viel Spaß damit!

What teachers do

Kommentarlos ...

Ähm... und andere Krisen - Teil 2

Also, die gute Nachricht zuerst. Mein Kollege kam die Tage zu mir - natürlich erst nachdem ich mit dem Auf- und Zusammenräumen begonnen hatte (jedoch nicht seine Schuld) und teilte mir mit, dass ich doch nicht umziehen muss. Gott, war ich erleichtert! Dennoch habe ich beschlossen die verbliebene Zeit zu nutzen, um noch mal eine Grundordnung in meine Materialien zu bringen und auszusortieren. Es ist schon erstaunlich, was sich in gerade einmal drei Berufsjahren als Klassenlehrer so in einem Klassenraum ansammelt. Sollte ich wirklich einmal die Schule wechseln, bräuchte ich einen Kleintransporter.

Erste Krise abgewendet, da kam die zweite. Mir wurde mitgeteilt, dass ich nächstes Schuljahr fachfremd Musik in den ersten und zweiten Klassen unterrichten soll. Grund: Akuter Musiklehrermangel. Ähm! Ich? Seit ihr sicher, dass ihr das den Kindern antun wollt? Weder kann ich Noten lesen, noch Instrumente voneinander unterscheiden - okay ne Blockflöte von der Tromepete schon - noch einen Ton halten, wenn es ums Singen geht. Ich bin ein Musiklegastheniker!!! Hilfe! Gibt es irgendwelche Materialien, Lehrwerke oder ähnliches, für fachfremde Idioten, mit denen ich auch diese Krise bewältigen kann? Wenn ihr Ideen habt oder ähnliche Erfahrungen gemact habt, wäre ich für hilfreiche Tipps in den Kommentaren dankbar.
01.07.2012

Fit für die Schreibschrift (VA+LA+SA) - Tischkarten

Von diesen Tischkarten erhoffe ich mir, den Kindern den Übergang von der Lineatur der zweiten Klasse zur dritten Klasse und später zur vierten zu erleichtern. Die Tischkarten werden laminiert und auf die Tischmitte geklebt, so dass sie für die Schüler stets präsent sind. Etwas kleiner ausgedruckt, könnten sie auch in das durchsichtige Mäppchenfach gesteckt werden.